Andrea Renninghoff M.Sc. Osteopathie, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin, Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V. und im Bundesverbandes Osteopathie e.V.
Andrea Renninghoff M.Sc.
MONTAG vormittag, DIENSTAG; DONNERSTAG UND FREITAG
In der Osteopathie ist es für mich spannend, die vielseitigen Bewegungs- und Ausweichmuster, die der Betroffene mitbringt, zu erfassen und in Zusammenhang zu seiner physischen- und emotional -individuellen Geschichte zu sehen, um individuell geprägte Faktoren für seine Gesundheit zu erkennen. Individuell entwickelte- und konstitutionelle Anlage ergeben einen persönlichen Aspekt, welcher der osteopathischen Behandlung eigen ist und die Behandlung möglicher Ursachen von Beschwerden, gesamtheitlich und individuell macht.
Ruth Kramer, Heilpraktikerin und Mitglied im Berufsverband Funktionelle Osteopathie e.V.
Ruth Kramer
2 x IM MONAT MITTWOCH NACHMITTAG
Osteopathie heißt, mir ein Bild vom Patienten und seiner möglichen Bewegungen und Einschränkungen zu machen und an Hand dessen, mögliche Zusammenhänge zu erkennen und zusammen zu fügen. Diese sind sehr unterschiedlich von Patient zu Patient.” Mit Freude nehme ich die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Geschichten meiner Klienten wahr. Zum Gesamtbild des Menschen gehört für mich immer auch dessen Geschichte, wodurch sich wieder das Bild der Ganzheitlichen Behandlung vervollständigt.
-
Kurzvita
2020 bis jetzt: regelmäßige Fortbildungen in der Traumatherapie z.B. mit EMDR oder Familien- Aufstellungen
2019/ 2020 Spiritual Healing Kurse am Arthur-Findlay-College, Stansted/ England,
2004 Craniosacrale- und funktionelle Osteopathie Ausbildung, “Cur” bei Alfred Stollenwerk, Berlin
1996 Heilpraktikerin - Anerkennung, Gesundheitsamt Berlin
1993 - 1996 Heilpraktiker- und Homöopathieausbildung an der Samuel-Hahnemann-Schule Berlin
2009 Assistenz in der Schamanischen Ausbildung der Samuel- Hahneman Schule, Berlin
Mitglied im Berufsverband funktionelle Osteopathie e.V. (BVFO)
http://ruthkraemer.de
Paula Koopmann, Heilpraktikerin für Physiotherapie
Paula Koopmann
MITTWOCH VORMITTAG
In der Osteopathie ist es mir wichtig mit dem Patienten gemeinsam einen individuellen Weg in der Behandlung zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu erarbeiten und ihn dafür zu begeistern den eigenen Körper besser zu verstehen. Gute Untersuchungsstrategien und die individuelle Anpassung an jede/jeden Patientin/en, machen jede Behandlung spannend.
Meine Patienten als Individuum zu betrachten und daraus eine Therapie abzuleiten, die den Bedürfnissen der Person entspricht, ist mein Anliegen und auch die Stärke der osteopathischen Therapie.”
-
Kurzvita
2021 Heilpraktiker für Physiotherapie
2016-2018 Manuelle Therapie an der “SFO - Schule für Osteopathie”, Berlin
2018 Atlas Therapie (Atlas Reflex Methode)
2014 Dorn- Breuss Wirbeltherapie
2013 Yogalehrer Ausbildung
2012 Manuelle Lymphdrainage Fortbildung
2012 Physiotherapiestudium mit Abschluss, Groningen, Niederlanden,
2010 Pilates Trainerinnen Ausbildung
Kerstin Gobrecht, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Mitglied im Berufsverband für Osteopathie (BvFO)
Kerstin Gobrecht
MONTAG AB MITTAG
Ich möchte meinen Patienten, ob groß oder klein, effektiv weiterhelfen, wo sie Unterstützung benötigen. Erst durch eine ganzheitliche Betrachtung können Symptome nachhaltig gebessert werden. Dafür ist es wichtig, den Mensch in seiner Gesamtheit wahrzunehmen - das heißt, nicht nur das strukturelle körperliche Symptom, sondern auch die damit verknüpfte Emotion und die dazugehörende Geschichte.
-
seit 2023: Ausbildung zur Kinder-Bobath-Therapeutin
2016/17: Ausbildung Kinderosteopathie, IFAO Berlin
2010-2015: Osteopathieausbildung, Cura, Berlin
2009: Manuelle Therapie, Maitland-Konzept
2006: Weiterbildung zur Physiotherapeutin, Berlin
1993: Ausbildung Masseurin/ med. Bademeisterin, Berlin
Fortbildungen:
2022: * Osteopathy in the Cranial field, SCCO
* Stärkung der Resilienz von Säuglingen und Kleinkindern, M.Appleton
2021: * Kau-Kiefer-System und Seele, Akademie Ottenstein online, * HappyGyn 1 u. 2.Teil, M. Seidler
* Differenzierung von funktionellen * Störungen der Kindesentwicklung, Akademie Ottenstein online,
* Videogestützte Diagnose des Säuglings, M. Klein
* Padovan Methode Teil 2, Prolog
2020: Prechtl - Methode, Dr. Einspieler
Viszale Techniken Darm/Niere/Beckenboden , MFZ
Padovan - Methode Teil 1, Prolog Neurolog. Differenzialdiagostik, Akademie Ottenstein
2019: Knochen im Zentrum der Osteopahie nach Still, J. Buekens
Speichelhormondiagnostik, Biovis
Mitochondriale Medizin , Biovis
Psycho-Neuro-Endokrino-Immunulogie, N. Camirand
Präparationskurs Abdomen, Berlin Charite
Manipulation für Frauen , Lucia Pereira
2018: Begleitung u. Behandlung v. traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern, intract-Konzept
BabyBody Language, M. Appleton
Diagnostik und Intervention bei Störungen der Entwicklung, Regulation und
Beziehungsfähigkeit im 1. Lj, Intraact
Herzzentrierte Therapie, A. Chickly
Schwangerschaft und Geburt in der Babytherapie, M. Appleton
2017: Das Hormonsystem in der Osteopathie, R.Kwakman
Neuroviszerale Integration, L.Kuchera
Osteopath. Ansätze in der Gynäkologie, R.Molinari
Tests und Techniken Behandlung Kleinkind bei D. Dufresne
Viszerale Faszien , E. Hebgen
2016: Minimal Lever Manipulation, Teil 1 u. 2, Daryl Herbert
Das Kiefergelenk in der Osteopathie, C. Defrance2015: Osteopathie für Schwangere, C. Maler